Einen Film wie „Memory Hotel“ macht man nur einmal im Leben, sagt Heinrich Sabl. Dreißig Jahre hat er daran gearbeitet und ...
Die Serie "Fritzi und Sophie" erzählt die Friedliche Revolution 1989 in Leipzig aus Kinderperspektive. Nachdem Fritzis beste Freundin Sophie in den Westen fliehen musste, besucht Fritzi unbeabsichtigt ...
Die Doku beleuchtet die Vergangenheit von Jugendlichen zur Zeit des DDR-Regimes. Kinder und Jugendliche, die nicht in das ...
Wie haben Kinder und Jugendliche in der DDR gelebt, welche Musik haben sie gehört, welche Klamotten getragen und was war ...
700 Spielfilme, 950 Animationsfilme, 2.000 Dokumentarfilme: das sind nur drei Bereiche, die zeigen, wie umfangreich die Arbeit der DEFA war. Zwischen 1946 und 1992 gab es diese Deutsche Film AG, kurz ...
W as ist deine erste Erinnerung? Wie alt warst du da? Woran erinnerst du dich? Ich würde mich gern an meine frühe Kindheit erinnern. Diese Zeit ist wie bei allen in meinem Körper abgespeichert. Doch ...
Das Kinderfernsehen der DDR hat viele Stars hervorgebracht, die noch heute einen festen Platz in den Herzen vieler Menschen haben, ob in Ost oder West oder in ganz Deutschland. Eine wunderbare ...
Unsere Kinder: Skins, Punks und Grufties, die es offiziell in der DDR nicht gab, vor der Kamera. Roland Steiner erzählt von jugendlichen Randgruppen. Er greift damit ein Thema auf, dass es offiziell ...
Langzeitbeobachtungen haben eine gewisse Kontinuität im Dokumentarfilm ostdeutscher Prägung. So haben beispielsweise Winfried und Barbara Junge „ihre“ Kinder von Golzow in 20 Filmen und mehr als 43 ...
Der DDR-Klassiker „Die Weihnachtsgans Auguste“ von 1988 läuft im Advent jedes Jahr im Fernsehen. Dabei: die heutige ...
Der kleine Mann mit Spitzbart und Zipfelmütze ist Deutschlands dienstälteste Figur im Kinderfernsehen. Der in der DDR „geborene“ Liebling von Millionen Kindern ist noch aktiv, obwohl sein ...
In Brandenburg wurden zu DDR-Zeiten beliebte Kinderfilme gedreht. Drei bekannte Produktionen und ihre besonderen Drehorte in ...